Was ist industrielles CT-Scannen? Ein vollständiger Leitfaden für Hersteller

Einführung: Warum sind industrielle CT-Scans für Hersteller eine große Herausforderung?

In der heutigen schnelllebigen Fertigungslandschaft werden Präzision und Qualität nicht nur erwartet, sondern sind ein Muss. Hier kommt die industrielle Computertomografie (CT) ins Spiel. Die Abkürzung steht für Computertomografie. Dieses leistungsstarke Bildgebungsverfahren nutzt Röntgenstrahlen, um 3D-Visualisierungen der inneren Strukturen zu erstellen, ohne das Teil zu beschädigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Inspektionsinstrumenten kann ein industrieller CT-Scan interne Defekte, Maßabweichungen oder versteckte Merkmale mit unübertroffener Genauigkeit aufdecken. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie industrielles CT-Scannen funktioniert, welche Vorteile es bietet und warum zukunftsorientierte Hersteller es zu einem zentralen Bestandteil ihrer digitalen Transformation machen.

Table of Contents

Industrielles CT-Scan-System mit Dual-Monitor-Steuerung — ermöglicht präzise 3D-Röntgeninspektionen zur Qualitätssicherung in der Fertigung.

Was ist ein industrieller CT-Scan? Funktionsweise und Bedeutung

Bei einem industriellen CT-Scan wird ein Bauteil gedreht, während Röntgenstrahlen durch dieses projiziert werden. Diese Röntgenstrahlen werden von Detektoren aufgefangen und in 2D-Schichten umgewandelt. Hochentwickelte Algorithmen rekonstruieren diese Schichten schließlich zu einem 3D-Modell, das sowohl die äußere als auch die innere Geometrie erkennen lässt.

Wichtige Komponenten:

  • Röntgenquelle: Emittiert hochenergetische Strahlung.
  • Detektor: Fängt die durchgelassenen Strahlen auf.
  • Drehtisch: Dreht das Teil für eine 360°-Abdeckung.
  • Software: Erzeugt 3D-Volumen und Analysewerkzeuge.

Im Gegensatz zu herkömmlichen NDT-Methoden (zerstörungsfreie Prüfung), wie beispielsweise Ultraschall oder Oberflächenmessung, zeigt das CT-Scannen alles: Hohlräume, Risse, Einschlüsse und sogar Wanddickenänderungen.

Anwendungen der industriellen Computertomographie in der Fertigung

Das CT-Scannen ist längst nicht mehr auf die Luft- und Raumfahrt oder den medizinischen Sektor beschränkt. Heute wird es branchenübergreifend eingesetzt.

Industrie

Applikation

Vorteil

Aerospace

Rissprüfung an Turbinenschaufeln

Verbessert die Flugsicherheit

Automotive

EV Batteriebox scannen

Reduziert das Brandrisiko und die Fehlerrate

Konsumer Elektronik

Leiterplatten u. Lötstellenanalyse

Verbessert die Produktzuverlässigkeit

Medizinische Geräte

Kontrolle der Wandstärke von Implantaten und Kathetern

Gewährleistet FDA-Konformität

Kunststoffspritzteile

Erkennung von Schrumpfung, Verzug und Hohlräumen

Minimiert Materialverschwendung und Nacharbeit

Warum Hersteller sich für das industrielle CT-Scannen für QS und F&E entscheiden

Das industrielle CT-Scannen bietet eine Lösung aus einer Hand für mehrere technische Aufgaben:

  • Dimensionelle Analyse: Messen Sie interne Merkmale, ohne das Teil zu zerstören.
  • Reverse Engineering: Generieren Sie CAD-Modelle aus komplexen oder alten Komponenten.
  • Fehleranalyse: Lokalisieren Sie interne Risse, Porosität oder Materialverschiebungen.
  • Lieferantenqualifizierung: Objektive Bewertung der Teilequalität externer Zulieferer.

Mit einer Scanauflösung von bis zu einem Mikrometer übertrifft das System herkömmliche Werkzeuge wie Messschieber oder Koordinatenmessgeräte (KMG), insbesondere bei komplexen Geometrien und kleinen Teilen.

Industrieller CT-Scan im Vergleich zu herkömmlichen Prüfverfahren

MethodeZerstörungsfrei?Innere Strukturen=GeschwindigkeitGenauigkeit
CMMNeinNeinMediumSehr hoch
UltraschallJa / NeinTeilweiseSchnellMedium
2D – RöntgenJaNur 2DFastHoch
CT ScanJaJa (3D)Medium – SchnellSehr hoch

Überlegungen vor der Einführung von CT-Scans in der Industrie

Wenn Sie die Einführung von CT-Scans in Ihrem Betrieb in Erwägung ziehen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Material der Teile: Metalle benötigen Röntgenstrahlen mit höherer Energie, während Polymere sich leicht scannen lassen.
  • Größe: Größere Teile erfordern spezielle CT-Systeme.
  • Erforderliche Auflösung: Höhere Auflösung bedeutet mehr Scanzeit und Kosten.
  • Durchsatz: Großes Scanvolumen? Dann suchen Sie nach automatisierungsfähigen Systemen.
  • Kosten: Industrielle CT-Scanner kosten zwischen 100.000 $ und 1 Mio. $ und mehr. Outsourcing ist oft ein guter Anfang.

Hochleistungs-Industrieller CT-Scanner, entwickelt für große Bauteile wie Luftfahrtblätter, Fahrzeuggussteile und EV-Batteriemodule.

Schlussfolgerung

Bei einem industriellen CT-Scan geht es nicht mehr nur darum, das Innere eines Teils sichtbar zu machen. Vielmehr verändert es die Art und Weise, wie Hersteller ihre Produkte entwickeln, validieren und ausliefern. Von der Erkennung unsichtbarer Fehler bis hin zur vollständigen digitalen Rückverfolgbarkeit bietet das CT-Scannen mehr Präzision, Geschwindigkeit und Vertrauen. Ganz gleich, ob Sie in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Automobilindustrie oder der Konsumgüterindustrie tätig sind – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um industrielle CT-Scans nicht nur als Werkzeug, sondern als Wettbewerbsvorteil zu betrachten.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist industrielles CT-Scanning besser als herkömmliche Prüfmethoden?

Industrielle Computertomographie liefert ein umfassendes dreidimensionales Bild, ohne das Bauteil zu beschädigen. Im Gegensatz zu Koordinatenmessgeräten und herkömmlichen Röntgentechniken zeigt CT empfindliche interne Strukturen wie Mikrorisse, Porenmuster und subtile Wanddickenänderungen in einer einzigen Aufnahme. Diese Fähigkeit vereinfacht die Qualitätskontrolle und verbessert die Fehleruntersuchung.

Kann industrielles CT-Scanning für Kunststoff- und Metallteile verwendet werden?

Ja. CT-Scanning eignet sich sowohl für Polymere als auch für Metalle. Dichtere Metalle erfordern energiereichere Röntgenquellen, um sie zu durchdringen, während Kunststoffe und Verbundmaterialien in der Regel schneller und einfacher gescannt werden können. Das spezifische Material beeinflusst die Auswahl der Scanner-Einstellungen, um optimale Bildqualität und Effizienz sicherzustellen.

Ist CT-Scanning nur für Forschung & Entwicklung geeignet oder kann es auch in der Produktion eingesetzt werden?

CT-Scanning eignet sich sowohl für Forschung und Entwicklung als auch für die Serienproduktion. In der F&E dient die Technologie als Standard für Prototypen und Designverifikation, während die Produktionsanwendungen insbesondere in Kombination mit automatisierten Handlingsystemen für Inline-Inspektionen und die Qualitätskontrolle eingehender Bauteile von Lieferanten zunehmen.

Wie genau ist industrielles CT-Scanning für Maßmessungen?

Mit einer Auflösung bis auf Mikrometer-Ebene übertrifft CT-Scanning herkömmliche Messgeräte bei komplexen Formen, verborgenen Aussparungen und internen Strukturen, die mit Messschiebern oder Koordinatenmessgeräten nicht direkt überprüfbar sind.

Was sind die Einschränkungen oder Herausforderungen des industriellen CT-Scannings?

Die Scan-Geschwindigkeit, die Anschaffungskosten und die physische Größe der Bauteile sind die Hauptprobleme. Hochauflösende Datensätze verlängern naturgemäß die Inspektionsdauer und erfordern fortschrittlichere und teurere Hardware. Für übergroße oder hochdichte Objekte ist es oft wirtschaftlicher, das Scannen an ein kommerzielles CT-Labor auszulagern.

Nach oben scrollen