Konzepte zur Schadensbegrenzung
Fehlstellen in einzelnen Bauteilen eines Luftfahrzeuges können katastrophale Folgen mit sich führen. Insbesondere der Luft- und Raumfahrtindustrie dient die Wirbelstromprüfung daher als ein häufig angewandtes Verfahren zur nachhaltigen Qualitätssicherung.
Struktursignifikante und sicherheitsrelevante Bauteile wie die der Luft- und Antriebstechnik müssen in definierten Abständen kontrolliert und hinsichtlich spezifischer Mängel untersucht werden.
Spezielle Instandhaltungsvorschriften geben hierbei bestimmte Konzepte vor. Demnach werden etwaige Strukturschäden im Rahmen klar definierter Prozesse mithilfe zerstörungsfreier Prüfmethoden detektiert.